IR-C Strahlung. Was ist das?
Das Wort – Infrarotstrahlung ist im Sprachgebrauch deutlich positiv besetzt. Es ist jedoch wichtig die einzelnen Bereiche der Infrarotstrahlung genauer zu betrachten.
IR-Strahlung | IR Strahlungsarten | Wellenlänge in mm | Anwendung |
Nahes IR (NIR) | IR-A | 780 bis 1.400 | Ausschließlich für medizinisch- therapeutische Anwendungen |
IR-B | 1.400 bis 3.000 | Ausschließlich für medizinisch- therapeutische Anwendungen | |
Mittleres IR (MIR) | IR-C | 3.000 bis 50.000 | Raumbeheizung, Zur Vorbeugung, Regeneration und Heilungsunterstützung |
Fernes IR (FIR) | 50.000 bis 1.000.000 | Raumbeheizung, Zur Vorbeugung, Regeneration und Heilungsunterstützung |

Infrarot IR-A und IR-B
IR-A und IR-B Strahlen sind aufgrund ihrer vergleichsweise sehr kurzen Wellenlängen in der Lage, tiefer in feste Körper einzudringen als IR-C Strahlen. Daher kann eine langfristige Belastung mit IR-A/IR-B Strahlen gesundheitliche Schäden wie beispielsweise Verschlechterung der Sehkraft oder Beschädigungen der Haut nach sich ziehen. Diese spezifischen Strahlungsarten finden jedoch medizinische Verwendung hinsichtlich Wund- oder Laserbehandlung.
Infrarot IR-C
(astra Natursteinheizung)
Völlig unschädlich ist hingegen die IR-C-Strahlung, da diese maximal in die oberste und zum Teil abgestorbene Hautschicht eindringt, und daher keine negativen gesundheitlichen Folgen hervorruft.
Ganz im Gegenteil:
Viele Untersuchungen bestätigen, dass IR-C-Strahlung positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden hat.


Funktionsweise
Es gibt zwei Möglichkeiten Wärme zu übertragen:
- Durch die Erwärmung der Umgebungsluft
- Durch Wärmestrahlung
Moderne Warmwasser-Heizsysteme arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Dies betrifft sowohl Brennwerttechnik als auch Solarwärmeanlagen. Hierbei werden die Heizkörper auf Temperaturen zwischen 50-60 Grad erwärmt. Die Temperatur von Fußbodenheizungen liegt nochmal deutlich darunter. Bei konventionellen Heizkörpern steigt die erwärmte Luft von den Heizflächen zur Decke auf, senkt sich durch Abkühlung an Wänden und Fenstern nach unten ab, und streicht als kühle Luft am Boden zurück zum Heizkörper, um sich erneut zu erwärmen. Analog hierzu funktionieren Fußbodenheizungen.
Beide Systeme erzeugen somit eine Luftumwälzung durch Konvektion.
Infrarot-Strahlungsheizungen wie die astra-Natursteinheizung verursachen aufgrund des sehr geringen Thermatik-Anteils kaum Luftzirkulationen. Die Natursteinheizung erreicht deutlich höhere Temperaturen und ist somit mit einem Kachelofen zu vergleichen. Die Wirkung der Infrarotstrahlung nimmt mit der Erhöhung der Temperatur zu. Die Infrarotstrahlung ist in ihrer Wirkung der Sonnenstrahlung sehr ähnlich und erwärmt die angestrhlten Gegenstände gleichmäßig und direkt, was wiederum ein ausgeglichenes Raumklima erzeugt. Somit nimmt die Bausubstanz eine gleichmäßige Temperatur an, wodurch auch einer im Altbau möglichen Durchfeuchtung entgegengewirkt wird.
Warum Naturstein?
Wie wird Infrarot C-Strahlung erzeugt?
Jeder Körper gibt Wärme in Form von Strahlung und Konvektion an sein Umfeld ab. Ausschlaggebend für den Anteil der Infrarot-C-Strahlung ist hierbei die Oberflächentemperatur des Körpers. Je höher diese ausfällt, desto größer wird der Anteil an Infrarot-C-Strahlung. Diese Strahlung erwärmt nicht primär die Luft, sondern sämtliche feste Materialien in und um einen Raum. Um den Anteil der Infrarot-C-Strahlung möglichst groß zu gestalten werden hohe Oberflächentemperaturen benötigt. ( Beispiel: Grund-Kachelofen erreichen teilweise bis zu 150 Grad).
- Natursteine besitzen von Natur aus eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, d.h. dass bei einer Oberflächentemperatur von beispielsweise 100 Grad Berührungen zwar als unangenehm wahrgenommen werden, diese aber kein Verletzungsrisiko bergen. Aus diesem Grund dürfen Heizgeräte aus Naturstein oder Keramik nach VDE eine maximale Oberflächentemperatur von 100 Grad zuzüglich der Raumtemperatur erreichen. Heizgeräte aus Metall dürfen hingegen lediglich eine Temperatur von 40 Grad zuzüglich der Raumtemperatur erreichen. Durch den Einsatz einer Natursteinheizung wird also ein weitaus höherer Wirkungsgrad erzielt.
- Die für die astra-Natursteinheizung verwendeten Materialien verfügen entweder über hohe kristalline Anteile im Stein, oder weisen durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung (diamantgebürstet, geflammt) eine ungleichmäßige Oberfläche auf. Sowohl die hohen kristallinen Anteile als auch die unebene Oberfläche sorgen dafür, dass die von der astra-Natursteinheizung abgegebene Infrarotstrahlung nicht nur geradeaus, sondern in einem nahezu 180 Grad umfassenden Winkel gestreut wird. Dadurch wirkt die Wärmestrahlung gleichmäßig überall im Raum.
- Natursteine nehmen bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit die Feuchtigkeit aus der Luft auf, und geben sie bei trockener Umgebungsluft wieder an den Raum ab. Somit findet auf natürliche Weise eine automatische Regulation der Luftfeuchtigkeit statt.
Gesundheit
Der positive Einfluss der IR-C astra-Natursteinheizung auf unsere Gesundheit liegt an der langwelligen Infrarotstrahlung. Diese erwärmt die festen Körper im Raum (Wände, Decken, Fußböden), welche die Wärme speichern und an den Raum resorbieren. Der Baukörper ist somit wärmer als die Raumluft und gibt die Wärme an seine Umgebung langsam ab. In Folge dessen findet keine Staubaufwirbelung statt, da die IR-C-Strahlung keine Luftzirkulation erzeugt. Dies wissen besonders Asthmatiker und Allergiker sehr zu schätzen. Dadurch wird ein natürliches und gesunden Raumklima erzeugt, welches durch Konvektion (Heizkörper oder Fußbodenheizung) nicht erreicht werden kann.
In einigen Studien wurde nachgewiesen, dass überheizte Räume mit warmer und trockener Luft Erkältungskrankheiten und Allergien begünstigen können. Nicht nur der Mensch sondern auch Haustiere, Pflanzen oder sogar Möbelstücke können unter zu trockener und warmer Raumluft leiden.
Die Summe der oben genannten positiven Eigenschaften der IR-C-Strahlung bewirkt bei Menschen die sich in mit der astra-Natursteinheizung erwärmten Räumen aufhalten ein entspannendes und Stress abbauendes Wohlgefühl.
Anwendung von IR-C Strahlung
- Beheizung von WHG, Haus, Stall….
- Regt die Durchblutung des gesamten Körpers an
- Verbessert wie ein leichtes körperliches Training
bei regelmäßiger Anwendung viele Gesundheitsparameter - Stärkt das Immunsystem
- Senkt die Schmerzempfindlichkeit
Infrarot bei Herz- und Gefässerkrankungen
Nicht zuletzt gibt es einige wissenschaftliche Belege für einen positiven Effekt von IR-C-Behandlungen auf weitere Risikofaktoren für Herz- und Gefäßerkrankungen: Der Cholesterinspiegel und auch Übergewicht lassen sich durch IR-C-Anwendungen positiv beeinflussen und es kommt zu einer Gefäßerweiterung während der Sitzungen sowie zu einer besseren Regulation der Gefäßweite (endotheliale Funktion) auch in der Zeit zwischen den einzelnen IR-Sitzungen.
Infrarot bei chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS)
Auch Patienten mit CFS (Chronisches Fatigue-Syndrom = Chronisches Müdigkeitssyndrom) sollten mit regelmäßigen Sitzungen in einer IR-Kabine versuchen, ihre Symptome und damit ihre Lebensqualität zu verbessern.
Beschwerden wie Müdigkeit, Schmerz und gering-gradiges Fieber milderten sich in wissenschaftlichen Untersuchungen mit CFS-Patienten ab. Außerdem wurde von den Patienten von einer besseren Entspannungsfähigkeit, einem wieder zunehmenden Appetit, einer höheren Schlafqualität und Verbesserungen bei depressiven Verstimmungen berichtet.
Infrarot bei Frauenbeschwerden
Mehrere Untersuchungen beschäftigten sich mit IR-Anwendungen bei Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden litten. Es konnten deutliche Verbesserungen durch IR-Bestrahlung erreicht werden, sowohl bei den mit der Menstruation einhergehenden Schmerzen als auch mit anderen Beschwerden. Ebenso konnten bei Frauen mit Wechseljahrsbeschwerden mit IR-C Verbesserungen erreicht werden.
Infrarot bei Arthritis
Patienten mit entzündlichen Erkrankungen können ebenso von IR-C-Anwendungen profitieren: Eine Untersuchung aus Italien zeigte, dass Patienten mit Arthritis am Knie durch Bestrahlung mit dieser Infrarot-Form weniger Schmerzen und auch weniger Ergüsse im Knie hatten als vor der Bestrahlung mit IR-C. Eine gute Möglichkeit ist bei dieser zerstörerischen Erkrankung, neben medikamentöser Behandlung zusätzliche unterstützende Behandlungswege zu gehen.
Infrarot bei Allergien
Genauso können Allergiker von IRC-Bestrahlung profitieren. In einer wissenschaftlichen Studie wurde nachgewiesen, dass die Erwärmung des Gesichtes durch IR-C deutliche Verbesserungen der allergischen Symptome bei Heuschnupfenpatienten brachte: Beschwerden an Augen und Nase wurden fast ausnahmslos gelindert.
Infrarot bei Diabetes
Auch bei Diabetikern wurde IR-C als Behandlungsmethode untersucht. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Es zeigte sich eine Verminderung des oxidativen Stresses (weniger freie Radikale), der bei Diabetikern Typ I und II aufgrund ihrer Erkrankung meist erhöht ist. Die Patienten gaben an, dass durch die regelmäßigen Anwendungen mit IRC-Strahlung eine Verbesserung der Lebensqualitäterreicht wurde.
Infrarot bei Schmerzen
Auch Schmerzpatienten können profitieren. Da laut Messungen an Gesunden, nach regelmäßigen IR-C-Sitzungen vermehrt Endorphine ausgeschüttet werden , kann dies auch bei Schmerzpatienten von hohem Nutzen sein.
Insbesondere ragt dabei ein Fall, eines Patienten mit Phantomschmerz heraus. Dieses sehr schwer behandelbare Phänomen ließ sich mit Hilfe von IR-C-Bestrahlungen deutlich verringern und schließlich verschwand der Phantomschmerz bis auf seltene Rückfälle von nur wenigen Sekunden Dauer.
Infrarot bei Nierenkrankheiten
Auch Nierenkranke, die regelmäßig durch die Dialyse ihr Blut reinigen lassen müssen, sind von vielem Unbill betroffen. Bestrahlung mit IR-C kann auch für diese Patientengruppe hilfreich sein: Der Blutfluss verbessert sich, Entzündungsvorgänge werden abgebremst und auch der oxidative Stress schwächt sich unter IR-C-Behandlung ab.